Holz ist ein klimaneutraler Brennstoff, da bei der Verbrennung von Holz ebenso viel Kohlendioxid ausgestoßen wird, wie bei der natürlichen Verrottung des Baumes. Somit ermöglicht eine Wärmegewinnung aus Biomasse eine ausgeglichene CO2-Bilanz.
Biomassefeuerungsanlagen können Sägespäne, Hobelspäne, Hackgut, Industriehackgut, Stückholz, Pellets, Holzbriketts, Strohbriketts, und viele weitere Materialien zur Wärmegewinnung nützen.
Förderungen für Biomasseanlagen gibt es landesweit für den Einbau von stromerzeugenden Biomasseheizanlagen, sowie für die Entsorgung eines ortsfesten Tanks für fossile Brennstoffe.
Ziel der landesweiten Förderungen ist die Schaffung von Einrichtungen und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und somit zur Förderung der Umstellung von fossilen auf biogene Brennstoffe.
Moderne Ölheizungen können hohe Einsparungen im Energie- und Ölverbrauch erzielen.
Während ältere Heizkessel mit einer konstant hohen Kesselwassertemperatur von bis zu 90 °C betrieben werden müssen, wird bei modernen Ölheizungen die Temperatur des Kesselwassers an die Außentemperatur angepasst.
Öl-Brennwertkessel
Ein Öl-Brennwertkessel bietet eine Effizienz von 98% bei der Umwandlung von Heizöl in Wärme und ist somit eine Ressourcen-, klima- und umweltschonende Möglichkeit der Wärmeerzeugung.
Ein weiterer Vorteil: Viele Heizkessel sind für die Kombination mit Solartechnik ausgelegt.
Gasheizungen sind eines der beliebtesten Heizsysteme. Bei einer Gasheizung wird zumeist ein Gemisch aus Propan oder Butan verbrannt. Die dabei entstandene Wärme, wird an einen Wärmeträger (zumeist Wasser) übertragen.
Bei einer Gastherme wird der Wärmeträger, je nach Bedarf durch einen Durchlauferhitzer erwärmt.
Umweltfreundliche Heizung
Die Gasversorgung stellt einen essentiellen Faktor in der Verwendung dar. Der Haushalt ist entweder an das örtliche Gasversorgungsnetz angeschlossen, oder benötigt einen eigenen Gastank.
Eine Gasheizung ist grundsätzlich effizient, dennoch wird diese mit einem fossilen Brennstoff betrieben, welcher von Natur aus nicht unendlich bereitgestellt werden kann.
Die Kombinationsmöglichkeit mit einer Solarheizung zur Warmwasserbereitung ist zusätzlich eine umweltfreundliche Möglichkeit zur Wärmegewinnung.
Ist eine energiesparende Niedertemperaturheizung für alle Wohnbereiche und eignet sich sowohl für den Neubau als auch für die Altbausanierung.
Folgt dem Prinzip der Fußbodenheizung. Angenehme, großflächige Strahlungswärme und rasche Reaktionsfähigkeit der Anlage.
Heizkörper zeichnen sich durch eine Vielfalt an Formen, Materialien und Größen aus. Für die gleiche Heizleistung können hohe, schmale oder breite Heizkörperformen gewählt werden, dadurch wird der Heizkörper zu einem variablen Element moderner Raumgestaltung. Durch seine Größenvielfalt eignet sich der Heizkörper besonders für Niedertemperaturheizungen mit geringem Energieeinsatz.